Konferenz „Eingewanderte und Dagebliebene, Durchgezogene und Abgewanderte" in Güstrow

Kreistagssaal Güstrow (Am Wall 3–5, 18273 Güstrow)

Der heutige Nordosten Deutschlands war seit Jahrtausenden ein Raum des Abzugs, Durchzugs und Zuzugs von Menschen aus den verschiedensten Regionen. Ob germanische Völker auf dem Weg ins Römische Reich, slawische Zuwanderer im frühen Mittelalter, Kaufleute mit arabischen Münzen oder Siedler aus Deutschland, Dänemark und Polen – Mobilität prägte die Geschichte Mecklenburgs und (Vor-)Pommerns tiefgreifend. Auch Auswanderungen nach Skandinavien, ins Baltikum oder nach Amerika, Fluchtbewegungen vor dem Nationalsozialismus und aus der DDR, ebenso wie die Ankunft von Schweden, Hugenotten, baltendeutschen Flüchtlingen oder Vertragsarbeiter:innen hinterließen bleibende Spuren in Kultur, Gesellschaft und Landschaft. Neben Menschen bewegten sich auch Objekte, Wissen und Praktiken – und beeinflussten so Entwicklungen über Jahrhunderte hinweg.

Der Runde Tisch Landesgeschichte hat das Jahr 2025 zum Themenjahr „Mobilität“ ausgerufen. Zahlreiche Museen, Vereine und Institutionen beteiligen sich mit Ausstellungen, Vorträgen und Präsentationen. Den Höhepunkt bildet die wissenschaftliche Tagung „Eingewanderte und Dagebliebene, Durchgezogene und Abgewanderte“, die am 12. und 13. September 2025 in Güstrow stattfindet.

Die Organisation der Tagung erfolgt in Kooperation mit Historischen Kommissionen für Mecklenburg und Pommern sowie dem Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Disziplinen beleuchten an beiden Tagen, wie sich Mobilität in unterschiedlichen Epochen, Regionen und Kontexten auswirkte – vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, von wirtschaftlichen Netzwerken über Wissensströme bis zu Zwangsmigrationen. Die Tagung richtet sich sowohl an die Fachöffentlichkeit als auch an historisch Interessierte.

Die Teilnahme ist kostenlos möglich. Um Anmeldung wird gebeten unter: mobilitaet@heimatverband-mv.de

Weitere Informationen und vollständiges Programm

Zurück


Kennen Sie interessante Veranstaltungen in Mecklenburg? Informieren Sie uns über mfp-hp❬at❭mfpev.de.