Ortschronistentagung 2025 in Güstrow (Update)
Kreistagssaal im Landratsamt (Am Wall 3 – 5, 18273 Güstrow)

Ansichtskartensammlung der Stiftung Mecklenburg, Bestand Dieter Conell
Am 5. April 2025 lädt die Stiftung Mecklenburg von 9.30 bis 16 Uhr zur Fachtagung für Ortschronistinnen und -chronisten in Güstrow ein. Veranstaltungsort ist der Kreistagssaal, Am Wall 3–5, 18273 Güstrow.
Die Vorträge des Vormittags haben einen gemeinsamen Schwerpunkt zum Thema Reisen. Harald Liepert macht mit den Anfängen des Ostseebades Nienhagen bekannt, Janine Uhlemann stellt Erinnerungen früherer Seeleute der Deutschen Seereederei Rostock vor und Thomas Rohmann beschäftigt sich mit der Frage, wie die Eisenbahn das Land Mecklenburg veränderte.
Der Nachmittag richtet den Blick auf den Zweiten Weltkrieg und seine bis heute andauernden Nachwirkungen. Lutz Müller und Steffen Fleischer fragen nach dem Schicksal von US-Piloten, die beim Angriff auf Rostock abgeschossen wurden, und Torsten Hauk stellt anhand regional ausgewählter Beispiele die Arbeit des Munitionsbergungsdienstes in Mecklenburg-Vorpommern vor. Zum Abschluss der Veranstaltung gibt es für alle Teilnehmenden auch Gelegenheit, in kurzen Beiträgen selbst aktuelle Recherchen, neu erschienene Publikationen und anderes aus der ortschronistischen Arbeit vorzustellen.
Die Veranstaltung wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern gefördert. Für die Teilnahme wird ein Beitrag von 10,00 EUR erhoben. Fachtagungen für heimatgeschichtlich Sammelnde und Forschende führt die Stiftung Mecklenburg regelmäßig in den mecklenburgischen Landkreisen durch. Die Fachtagung in Güstrow erfolgt in Kooperation mit dem Landkreis Rostock und dem Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e.V.
Anmeldung bitte per Mail an: info@stiftung-mecklenburg.de.
Programm
09.30 – 10.00 Uhr | Eröffnung und Grußworte |
10.00 – 10.45 Uhr | Harald Liepert (Nienhagen): Nienhagen: Wie das Ostseebad entstand |
10.45 – 11.00 Uhr | Kaffeepause |
11.00 – 11.45 Uhr | Janine Uhlemann (Rostock): Seeleute erzählen – ein Ausstellungsprojekt |
11.45 – 12.30 Uhr | Thomas Rohmann (Klein Grabow): Schienen übers Land – wie die Eisenbahn Mecklenburg veränderte |
12.30 – 13.30 Uhr | Mittagspause (Selbstversorgung) Bis 1.4.2024 können belegte Brötchen zum Selbstkostenpreis vorbestellt werden |
13.30 – 14.15 Uhr | Lutz Müller (Rostock), Steffen Fleischer (Pastow): Angriffsziel Rostock – Schicksale abgeschossener Piloten der U.S. Air Force |
14.15 – 14.30 Uhr | Kaffeepause |
14.30 – 15.15 Uhr | Torsten Hauk (Schwerin): Zur Arbeit des Munitionsbergungsdienstes in M-V |
15.15 – 16.00 Uhr | Fachlicher Austausch, Vorstellen eigener Werke etc. |
Jeder Vortrag beinhaltet 15 Minuten zur Diskussion.
Tagungsleitung: Dr. Reno Stutz (Rostock)
Kennen Sie interessante Veranstaltungen in Mecklenburg? Informieren Sie uns über mfp-hp❬at❭mfpev.de.