Erfassung der Staatskalender gestartet
Von der Veränderung der Landschaft -
Projekt zur digitalen Erfassung ausgewählter Daten des Mecklenburg-Schwerinschen Staatskalenders
Der Mecklenburg-Schwerinsche Staatskalender erschien erstmals 1776. Seit 1777 enthält er ein Verzeichnis sämtlicher Ortschaften des Domaniums, als Gesamtheit des (groß-)herzoglichen Territoriums, der Gebiete der Ritterschaft, der Städte und der Klöster. Im Laufe der Jahre wurden diese Verzeichnisse durch detaillierte Informationen ergänzt, darunter die Zahl der Erbpacht-, Büdner- und Häuslerstellen, die Zahl der Schmieden, Krüge, Mühlen etc., die Namen der Ortsobrigkeiten sowie der Besitzer und Besitzerinnen. Letztmalig erschien diese als Zweiter Teil des Staatskalenders herausgegebene „Statistisch-topographische Beschreibung“ 1917. Damit liegen – mehr oder weniger kontinuierlich – für 140 Jahre Daten vor, die eine statistische Erfassung und Analyse des ländlichen Raumes Mecklenburg-Schwerins erlauben. Ziel des Projektes ist die systematische Auswertung der in den statistisch-topographischen Beschreibungen enthaltenen Informationen, um Wandel und Kontinuität der administrativen und personellen Struktur der Landschaft, ihrer infrastrukturellen Ausstattung und ihrer sozialräumlichen Organisation nachzuzeichnen.
Im ersten Schritte sollen die Angaben zu den einzelnen domanialen und ritterschaftlichen Ämtern erfasst und ausgewertet werden. Für die Erfassung, die nach Jahren erfolgt, bitte ich um Ihre Unterstützung. Wenn Sie Interesse haben, in die einzelnen Ortschaften abzutauchen, Einblicke in die Veränderung der Landschaft Mecklenburg-Schwerins erhalten wollen und dazu beitragen möchten, die statistisch- topographischen Beschreibungen anderen Mitgliedern des Vereins digital aufbereitet zugänglich zu machen, melden Sie sich gern unter: staatskalender@mfpev.de.
(Text: Martin Buchsteiner)