MFP-Frühjahrsttagung 2025 in Tellow

MFP-Frühjahrstagung 2025
(Foto: A. Adam)

Frühjahrstagung des Vereins für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte

Am 12. April 2025 fand in Tellow die diesjährige Frühjahrstagung des MFPe.V. statt. Gemeinsam mit der Stiftung Mecklenburg konnten wir endlich wieder an unserem Vereinssitz tagen. 70 Mitglieder und Gäste waren in den Kornspeicher des Thünenguts gekommen.

Nach einführenden Worten berichtete uns unser langjähriger Vereinsvorsitzender Dr. Hans-Dietrich Gronau über „Familienforschung in Wolhynien – Quellen und Erfahrungen“. In einem reich bebildertem Vortrag erläuterte er seine Suche nach Vorfahren seiner Familie aus diesem Gebiet. Interessant war zu hören, wie Stück für Stück neue Erkenntnisse hinzukamen und trotz der Verluste im Krieg viele Informationen auch über das Internet herauszufinden sind.

Nach der Kaffeepause hielt Dr. Fred Ruchhöft den zweiten Vortrag des Tages. Das Thema „Die Lutizen in Mecklenburg“ brachte die Besucher der Veranstaltung zurück in die Zeit der Christianisierung der Slawengebiete östlich der Elbe im 10. Jahrhundert. Die sehr eingeschränkte Quellenlage macht eine genaue Einteilung der verschiedenen slawischen Gruppen sehr schwierig. Forscher haben in der Vergangenheit oft fragwürdige Deutungen ihrer Vorgänger weitergeführt. So haben sich „Vermutungen“ zu „Fakten“ entwickelt. Herr Dr. Ruchhöft stellte diese Widersprüche dar und schilderte seine Forschungsergebnisse, welche er auch in seinem aktuellen Buch „Die Lutizen: Zur Geschichte der Slawen zwischen Elbe und Oder“ veröffentlicht hat.

Nach einer längeren Mittagspause hielt Herr Dr. Reno Stutz seinen Vortrag „Die Zuwanderung schwedischer Arbeitskräfte in den 1860er/1870er Jahren nach Mecklenburg – Ursachen und Verlauf“. Durch die Umstellung der Landwirtschaft vom reinen Getreideanbau zum Anbau von Hackfrüchten (Kartoffeln, Zucker- und Runkelrüben) ergab sich in Mecklenburg ein erhöhter Bedarf an Arbeitskräften. Dieser konnte durch einheimische Arbeiter nicht mehr gedeckt werden. Die notwendigen Arbeitskräfte wurden von „Agenten“ zunächst in Schweden für Saisonverträge angeworben. Sie mussten dann unter sehr menschenunwürdigen Bedingungen auf den Gütern arbeiten. Nach zunächst guten Erfahrungen verschlechterte sich die Meinung zu den schwedischen Arbeitskräften. Viele entfernten sich von Ihren Anstellungen und wurden dann polizeilich gesucht. Die Anwerbungen wendeten sich weg von Schweden, hin zu osteuropäischen Arbeitskräften. Trotz der zum Teil schlechten Erfahrungen blieben einige Arbeitskräfte in Mecklenburg und sind dadurch in unseren Stammbäumen zu finden. Ein interessanter Vortrag der im Anschluss viele Fragen aus dem Publikum nach sich zog.

Damit ging die Frühjahrstagung zu Ende und nach einer letzten Kaffeepause begann unsere Mitgliederversammlung. Wir blickten noch einmal gemeinsam auf ein erfolgreiches Jahr für den MFP e.V. zurück. Nach dem Rechenschafts- und Kassenbericht erfolgte die Entlastung des Vorstands und die Neufestlegung des Mitgliedsbeitrags auf 30€ ab dem Jahr 2026. Wir bedanken uns bei allen an der Organisation Beteiligten für eine rundum gelungene Veranstaltung und freuen uns schon auf die Herbsttagung am 25.10.2025 in Bad Doberan.

(Text: A. Adam)

MFP-Frühjahrstagung 2025
(Foto: M. Pannier)

Zurück