Familienchronik Hamann digitalisiert online
Die Unterlagen zur „Familienchronik Hamann 1915-1988“ wurden von unserem Mitglied Annemarie Cziesilk dem MFP e.V. zur Digitalisierung übergeben.
Die Unterlagen zur „Familienchronik Hamann 1915-1988“ wurden von unserem Mitglied Annemarie Cziesilk dem MFP e.V. zur Digitalisierung übergeben.
Als Sonderpublikation ist "Bützow - meine Heimatstadt. Betrachtungen zur Stadtgeschichte, Heft 1: Zwischen Gründung und Dreißigjährigem Krieg" von Wolfgang Schmidtbauer jetzt lieferbar.
Am 25. Juli 2022 wurde im Ergebnis eines Gespräches zwischen Prof. Tack, Vorstandsvorsitzender der Thünengesellschaft Tellow e.V., und Andreas Parlow, 1. Vorsitzender des MFP e.V., eine gegenseitige Mitgliedschaft vereinbart.
Weiterlesen … Gegenseitige Mitgliedschaft mit Thünengesellschaft
Für das OFB Dassow wurde von Karl-Heinz Schröder eine weitere Aktualisierung bereitgestellt. Die erfassten Daten enthalten nun 7849 Personen und 2783 Familien.
Am 11.06.2022 fand in Neubrandenburg die von der Stiftung Mecklenburg organisierte Fachtagung für Ortschronist*innen statt.
Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum lädt zur Buchvorstellung mit Hans-Georg Kunisch und Andreas Parlow am 24. Mai um 19 Uhr im Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen ein.
Im MFP-Verlag-Tellow ist eine weitere Sonderpublikation „Lübz – Flurnamen auf der Stadtfeldmark“ erschienen. Unser Mitglied Dieter Garling und der biologisch interessierte Heimatkundler Walter Kintzel beschreiben darin die Flurnamen der Lübzer Stadtfeldmark. Namen, wie zum Beispiel der Bohlen Damm, der Klöterbarg und die Weinkoppel.
Weiterlesen … "Lübz – Flurnamen auf der Stadtfeldmark" erschienen
Heute veröffentliche das Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland einen Blogbeitrag zur Übergabe des durch unseren Verein angekauften Kirchenrechnungsbuches von Serrahn.
Im MFP-Verlag-Tellow ist als weitere Sonderpublikation „Zur Geschichte des Hofes Hellmann in Malchow auf der Insel Poel“ erschienen. Unser Mitglied Dirk Schäfer beschreibt darin die über 500 Jahre in die Vergangenheit reichende Geschichte des Hellmann-Hofes in Malchow auf Poel.
Die Unterlagen zur „Familienforschung Evers“ wurde dem MFP e.V. von unserem Mitglied Annemarie Cziesilk zur Digitalisierung übergeben.
Die älteren Nachrichten können Sie in unserem Nachrichtenarchiv nachlesen.