Ribnitz-Damgarten, Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Waren, Wismar und Güstrow
Ab dem 25. September 2023 stellen Dr. Michael Buddrus vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und Angrit Lorenzen-Schmidt von der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. mit einer Lesereise ihr Biographisches Lexikon „Ärzte in Mecklenburg im Dritten Reich“ vor.
Rathaus der Reuterstadt Stavenhagen
(Schloss 1, 17153 Stavenhagen)
Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. lädt zum Thema: „Jahresringe schreiben Geschichte“ – Kulturlandschaft und Naturerbe Wald in MV nach Stavenhagen ein.
Seehotel Ecktannen
(Fontanestr. 51, 17192 Waren (Müritz))
Unsere Herbsttagung findet am 28.10.2023 in Waren (Müritz) statt. Diese Veranstaltung organisieren wir gemeinsam mit der Stiftung Mecklenburg und dem Mühlenverein Mecklenburg Vorpommern e.V..
In diesem Jahr laden die Stiftung Mecklenburg und die Stadtvertretung Neustrelitz zum fünften Mal ein, miteinander über die Zukunft des Neustrelitzer Schlossbergareals zu sprechen und damit einen im Januar 2018 begonnenen öffentlichen Gedankenaustausch fortzusetzen.
Gasthof "Zur Erbmühle", An der Landstraße 4, 17168 Thürkow
Unsere Herbsttagung findet am 23.10.2021 im Gasthof "Zur Erbmühle", An der Landstraße 4, 17168 Thürkow statt. Diese Veranstaltung organisieren wir gemeinsam mit der Stiftung Mecklenburg.
Mit der Sommerausstellung „Not macht erfinderisch. Mecklenburger Notgeld aus der frühen Weimarer Republik“ rückt die Stiftung Mecklenburg vom 24. Juni bis 7. November 2021 ein besonderes Kulturgut in den Fokus.
Ab 16. März 2021 ist im Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus die von Dr. Bernd Schattinger kuratierte Sonderausstellung „Schwarze Kunst in Mecklenburg. Buchdruck als erste Medien-Revolution?“ zu sehen.