Kalender

Nächste Termine

Schleswig-Holstein-Haus Schwerin (Puschkinstr. 12, 19055 Schwerin)

Die Stiftung Mecklenburg eröffnet am 10. Sptember 2025 ihre neue Sonderausstellung: „Auf Stein gezeichnet – Frühe Lithografien Mecklenburgs“.

Bad Doberan

Die Doberaner Klostertage stehen unter der Überschrift "NÄCHSTENLIEBE UND BARMHERZIGKEIT IM ZISTERZIENSERKLOSTER". Das christliche Grundanliegen der Nächstenliebe findet im Zisterzienserkloster Ausdruck in einer sprichwörtlichen Gästebeherbergung und Armen- und Krankenfürsorge. Zu diesem Thema haben wir uns Gäste eingeladen, die aus historischer und aus der heutigen Sicht in und um das Kloster Doberan und darüber hinaus interessante Aspekte zu berichten haben und uns das Thema näher bringen werden

Stadtkulturhaus Ribnitz-Damgarten

Anlässlich des 10. Geburtstages möchte der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. gemeinsam mit Ihnen feiern. Nach einem spannenden Nachmittag mit Kurzvorträgen aus dem Themenkreis des immateriellen Kulturerbes folgt die diesjährige öffentliche Mitgliederversammlung.

Rathauskeller Parchim (Schuhmarkt 1, 19370 Parchim)

Die Fachtagung für Ortschronistinnen und –chronisten des Landkreises Ludwigslust-Parchim findet am 11. Oktober 2025 in Parchim statt.

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bad Doberan (Gemeindezentrum, Klosterstr. 1b, 18209 Bad Doberan)

Unsere Herbsttagung findet am 25. Oktober 2025 in Bad Doberan statt.

Dassow

Die Fachtagung für Ortschronistinnen und -chronisten des Landkreises Nordwestmecklenburg findet am 15. November 2025 in Dassow statt.

Vergangene Termine

Woldegk

André Sump und Michael Meyn wollen auf dem Mühlenfest am Pfingstmontag gern den Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e.V. (MFP e.V.) und ihre Forschungsarbeit vorstellen.

Kornspeicher im Thünen-Museum-Tellow (17168 Warnkenhagen OT Tellow)

Unsere Frühjahrstagung findet am 15.04.2023 in Tellow statt.

Güstrow (Kreistagssaal, Am Wall 3–5, 18273 Güstrow)

Die Fachtagung für Ortschronistinnen und –chronisten findet am 25. März 2023 in Güstrow statt.

Volkskundemuseum Schönberg (Am Markt 1, 23923 Schönberg / Mecklenburg)

Sie sind herzlich eingeladen zur Ausstellungseröffnung am 8. März 2023 um 15 Uhr im Schönberger Volkskundemuseum. Es werden u. a. vierzig Bilder und Zeitdokumente gezeigt, die das Leben dieser Frau nachzeichnen und einen Einblick in ihr künstlerisches Werk geben.

Schleswig-Holstein-Haus (Puschkinstr. 12, 19055 Schwerin)

Die Stiftung Mecklenburg lädt zu einem Vortrag von Dr. René Wiese über den Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg (1823–1883) ein.

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz (Schloßstraße 12/13, 17235 Neustrelitz)

In diesem Jahr laden die Stiftung Mecklenburg und die Stadtvertretung Neustrelitz zum sechsten Mal dazu ein, miteinander über die Zukunft des Neustrelitzer Schlossbergareals zu sprechen.

Schleswig-Holstein-Haus (Puschkinstr. 12, 19055 Schwerin)

Die Stiftung Mecklenburg lädt zum Vortrag Vortrag über jüdische Auswanderung nach China in den Jahren ab 1938 ins Schleswig-Holstein-Haus nach Schwerin ein.

Kirchdorf (Insel Poel) (Haus des Gastes, Wismarsche Str. 2, 23999 Kirchdorf / Insel Poel)

Die Fachtagung für Ortschronistinnen und –chronisten findet am 19. November 2022 in Kirchdorf (Insel Poel) statt.

Schabbellhaus Wismar (Schweinsbrücke 6/8, 23966 Wismar)

Am 29. und 30.10.2022 findet in Wismar die Fachtagung der Mecklenburger Familien- und Heimatforschung statt. Diese Veranstaltung organisieren wir gemeinsam mit der Stiftung Mecklenburg und dem Archivverein Wismar.

Räucherkate Blankenförde (Räucherkate Am Hexenwäldchen, Blankenförde 2a, 17252 Roggentin)

Der Verein für Mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e.V. (MFP e.V.) lädt alle Interessierten zu einem kurzweiligen Ausflug in die Familienforschung rund um Kakeldütt ein.